Duo Zaruk: „Agua“ – Neue Melodien und Lieder aus der Welt des Wassers

Wann:
19. Mai 2023 um 19:00
2023-05-19T19:00:00+02:00
2023-05-19T19:15:00+02:00
Wo:
Synagoge Schweich
Richtstraße 42
Schweich
Preis:
12 €, AK 13 €, Mitglieder ermäßigt
Kontakt:
eine Kooperation von Kultur in Schweich e.V., der Volkshochschule Schweich und der AG Gedenken des Pastoralen Raumes Schweich

Der Mensch besingt seit Urzeiten das Wasser. Alles Leben ist durch das Wasser miteinander verbunden. Das Wasser aus dem wir bestehen, das Wasser das uns nährt und reinigt. Musik kleidet das Strömen des Flusses, die entspringende Quelle und das dröhnende Gewitter in Klänge, vertont Schneefall, Tau und Tränen.

Das in Madrid ansässige Duo Zaruk, bestehend aus Iris Azquinezer (Violoncello) und Rainer Seiferth (Gitarre), präsentiert in seinem neuen Programm „Agua“ Melodien und Lieder verschiedener Kulturen, Gegenden und Zeiten, die vom Wasser im engen oder weiteren Sinne handeln. Von Finnland über Bulgarien bis zur iberischen Halbinsel, von deutscher Romantik über traditionelle Gesänge des Alentejo bis zur Musik der sephardischen Juden.

Zaruk’s kunstvoll verspielte Instrumental-Bearbeitungen bewegen sich mühelos und fließend zwischen Klassik, moderner Klangmalerei und Improvisation, sind ebenso grenzenlos wie das Element das sie besingen.

Iris Azquinezer ist eine der bekanntesten jungen Cellistinnen Spaniens. Ihre beiden von der Fachpresse hochgelobten CDs „Azul y Jade“ und „Blanco y Oro“ beinhalten sowohl Bach-Suiten als auch Kompositionen aus eigener Feder. Rainer Seiferth ist gebürtiger Deutscher und seit vielen Jahren in Spanien ansässig. Auch musikalisch ist er ein Nomade: auf dem beim französischen Label Alpha Classics erschienenen Album  „Akoé“ seines Ensembles Taracea spielt er die altspanische Vihuela und verbindet Renaissancemusik mit Jazz.

Als Duo Zaruk sind Azquinezer und Seiferth seit 2015 tätig. Bereits ihr erstes Album „Hagadá“ (2016, Rosevil/Timezone Records) mit Bearbeitungen von sephardischen Liedern des Mittelmeerraums stellten sie auf zahlreichen Konzerten in Deutschland vor. Schon damals waren sie zu Besuch in Schweich, hochgelobt und mit minutenlangen Standing Ovations gefeiert. Ihre Musik berührt und bewegt.

Dieses besondere Konzerterlebnis wurde initiiert vom Arbeitskreis jüdisches Gedenken und findet statt in Kooperation von Kultur in Schweich e.V., der Volkshochschule Schweich und der AG Gedenken des Pastoralen Raumes Schweich.

 

12 € Vorverkauf über Ticket Regional; Mitglieder ermäßigt;

Abendkasse 13 €